09 10 2015 5 3 6 Entwicklung Virtuelle Testfahrt Simulation statt Rempler Tests mit virtuellen Prototypen gelten als erprobtes Mittel die Entwicklungszeit zu verkürzen Das funktioniert auch umgekehrt Nicht die Elektronik wird simuliert sondern die Umgebung des echten Autos automotiveIT 06 07 2015 Virtuelle Testfahrten ermöglichen die verschiedensten Szenarien auch unter Einbeziehung von intelligenten Fahrerassistenzsystemen und deren Wirkung Dank Panoramaprojektionen lassen sich diverse Verkehrssituationen nahezu realistisch nachstellen echte Tests können teilweise entfallen Simulation Automakers increas ingly want to simulate the environment in which their cars operate New 3D technologies are making this easier 4 4 Vertrieb IT Umstellung bei PSA Neue Einheit Der PSA Konzern baut den Vertrieb um Künftig verkaufen die Niederlassungen alle drei Konzernmarken Das hat Auswirkungen auf die IT automotiveIT 06 07 2015 Fo to P eu ge ot PSA Following PSA reorganization integrated IT helps streamline year old strategy of combining Peugeot and Citroen brand operations 02 2015 52 Produkte Fahrbericht 2 1 Modell Audi A7 Piloted Driving Komponenten Antennen für Datenaustausch Differenzial GPS 3D Kamerasystem vorn mit Öffnungswinkel von 103 Grad horizontal 3D Kamerasystem hinten mit Öffnungswinkel von 103 Grad horizontal Steuergerät zur Regelung der Fahrdynamik Bildverarbeitungs und Überwachungssystem Zentrale Sensoreinheit Eine halbe Stunde Zukunft Fo to s A ud i Fliegende Autos Essay 63 02 2015 2 4 5 3 1 Das amerikanische Projekt Terrafugia TF X ist ein Senkrechtstarter mit schwenkbaren Propellern aber bisher reine Zukunftsmusik Geschätzte Entwicklungszeit acht bis zwölf Jahre 2 Der Terrafugia Transition braucht eine Startbahn von 518 Metern schafft laut Hersteller 160 km h und hat eine Reichweite von 660 Kilometern 3 Als Flugzeug hat der Transition eine Spannweite von acht Metern Im Fahrbetrieb werden die Flügel eingeklappt Das Gefährt ist dann noch 2 3 Meter breit 4 Das europäische Projekt MyCopter ist ein Gyrocopter mit mehreren Rotoren Er ist als reines Fluggerät konzipiert das keine Start und Landebahn benötigt 5 Das Cockpit des MyCopter sieht nicht viel anders aus als das eines Autos Er soll auch von Fluglaien möglichst einfach zu bedienen sein TABLE OF CONTENTS 14 Driving the i8 A hands on test drive shows that the sporty i8 is very much a BMW And its futuristic looks draw admiration from many 38 Hella Interview The German automotive lighting group s top 2 IT execu tives discuss how information technology underpins the company s global strate gy They also outline their vision of the kind of IT Hella requires Robust standard processes have served us well we don t jump on any IT trend Volvo IT boss sees opportunities for Swedish car group to use learnings from other industries and thrive in the new automotive era 20 Audi piloted AutomotiveIT contributor finds driverless driving completely normal which he says is a good thing Epple Jaguar Land Rover s R D chief explains how virtual technologies will help future drivers better manage complex automotive functions 16 10 Strategie Interview automotiveIT 06 07 2015 Wir springen nicht auf jeden IT Trend Die Licht Experten von Hella haben sich Technologie mit Weitblick auf die Fahnen geschrieben Im Interview erläutern Vorstand Stefan Osterhage und CIO Gerd Niehage Einzelheiten der Globalisierungsstrategie des Unternehmens und deren Auswirkungen auf die Unternehmens IT und sprechen über Prozesskompetenz und Innovationskraft Frankfurt IAA The Frankfurt auto show balances old and new technolo gies against background of changing car industry Flying cars Experiments have been carried out for decades but so far this revolutionary new technology has failed to take off 42 46 als auch der Hightechverband Bitkom erwarten den Einsatz des Standards ab 2020 Zunächst werden in Kürze die 700 Megahertz Frequenzen verstei gert die bislang vom DVB T Fernsehen genutzt werden und die künftig für die Breitbandversorgung mit Mobiltechno logien zur Verfügung stehen sollen Ob die Frequenzen allerdings zügig frei gegeben werden ist noch nicht gesagt Mitt des Jahrzeh ts dürften jedoch grundsätzlich Datenmengen z r Verfü gung stehen wi sie für das vernetzte und hochautomatisierte Fahren notwen dig sind Horst Leonberger der bei der Deutschen Telekom das Geschäftsfeld vernetztes Fahrzeug verantwortet muss die Erwartungen allerdings etwas dämp fen Eine komplett flächendeckende Versorgung in Deutschland wird dann aber noch nicht existieren Ich erwar te dass 2025 wichtige Verkehrsrouten und Ballungszentren in Deutschland zu großen Teilen mit 5G versorgt sein wer den so der Experte Gerade auf den Au tobahnen auf denen das automatisier te Fahren zunächst möglich sein wird und die Car to X Kommunikation ihr ersten Früchte durch Stau und Unfall vermeidung tragen soll kann bis 2025 demnach keine ausreichende Verbin dungsstabilität zugesichert werden Was also wenn die Rahmenbedingungen bis 2025 nicht stimmen Viele Features sind schlicht von ihnen abhängig so dass eine Zukunft anzunehmen wäre in der sich die Mobilität nur unwesentlich vom Status quo unterscheidet Szenario drei Für den Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer zumindest in Bezug auf autonome Fahrfunktionen der wahr scheinlichere Fall Leider wird es wohl so sein dass die Technik deutlich schnel ler ist als die Politiker und die Gesetzge bung in Europa Das ist schlecht Und Baden Württem bergs Verkehrsminis ter Winfried Hermann goss in dieser Diskussion auf dem diesjährigen Auto Motor und Sport Kongress weiter Öl ins Feuer Man brauche 25 Jahre um die Maut einzuführen und 35 Jahre um einen Bahnhof in Stuttgart zu bauen da werde das autonome Fahren nicht in nerhalb weniger Jahre kommen Selbst wenn die Aussage mit einem Augen zwinkern verstanden wird spricht sie dennoch Bände Wenn Menschen und Widerspruch dazu kommen braucht alles sehr lange so Hermann Ein kei nesfalls zu vernachlässigender Punkt Damit bis 2025 autonome Fahrzeuge zumindest auf den Autobahne Realität sind dürfe schlichtweg nichts dazwi schenkomm n sagt auch der Direktor des Centers of Automotive Management Stefan Bratzel Ereignisse wie Hackeran griffe oder Unfälle mit Personenschaden könnten zu Stolpersteinen für die Ent wicklung werden Der Experte rechnet daher bis 2025 mit dem selbstfahrenden Auto als Randerscheinung Auch was die Car to X Kommunikation betrifft wird sich der Verkehr in den nächsten zehn Jahren noch nicht um 180 Grad gedreht haben Bis 2025 ist noch nicht mit einem durchschlagenden Impact zu rechnen was etwa Unfälle angeht so Bratzel Generell erwartet der Automo bilfachmann eher keine drastischen Ver änderungen von Mobilität und Verkehr bis Mitte des nächsten Jahrzehnts Der Spross in den Fahrzeugen ist allerdings gesät 2025 könnte dahingehend ein Zei tenwechsel sein Der Blick in die Glaskugel legt drei Szenarien nahe und jedes von ihnen findet Befürworter Vermutlich liegt die Wahrheit wie so oft in der Mitt Für ei n n Stillstand der Entwicklung scheinen di Technologien bereits zu weit zu sein Seien es autonome Fahrfunktionen die bis 2025 ziemlich sicher pilotierte Au tobahnfahrten ermöglichen oder die Car to X Kommunikation Gerade was Letztere betrifft scheint ein nicht un wesentlicher Anteil an internetfähigen Fahrzeugen im Straßenverkehr bis zur Mitte des nächsten Jahrzehnts durch aus realistisch ob sich dies bis dahin bereits in gravierenden Veränderungen von Stau und Unfallstatistiken nieder schlägt bleibt jedoch fraglich Deutlich ist auch dass die OEMs noch sichtlich am Verbrenner hängen Ohne klares Bekenntnis zu alternativen Antrieben und entsprechendem Handeln kommt es bis 2025 höchsten zu einem gewissen Antriebsmix gar eine Ablösung des Ver brennungsmotors durch die Batterie ist unter diesen Umständen höchst unwahr scheinlich Ob sich der Verkehr in der Großstadt und auf den Autobahnen in den kommenden zehn Jahren deutlich verändert hängt nicht unwesentlich da von ab ob autonome Fahrfunktionen bis dahin Realität sind Sie öffnen Tür und Tor für weitere Mobilitätskonzepte und schaffen so ganz neue Möglichkeiten des multimodalen Reisens Aktuelle Hürden nur an der Politik festzumachen wäre zu kurz gegriffen Doch allzu schnelle Entscheidungen sind erfahrungsgemäß nicht zu erwarten Wünschenswert wä ren sie allemal Dann ließe sich auch von einer nahen Zukunft sprechen die einen Wendepunkt in der Vorstellung von Mo bilität und Verkehr darstellt Vermutlich wird es aber noch etwas länger dauern Autor Pascal Nagel 02 2015 Mobilität Mission 29 New world Technically every thing s possible but does that mean futuristic new mobility will actually be reality in the next 10 years 6 2826 30 48 Volt Mission 31 02 2015 Im Juni 2011 überraschten fünf Automanager die Fachwelt mit einem gemeinsamen Auftritt Auf einem Branchenkon gress kündigten die Elektrik Entwicklungsleiter von Audi BMW Daimler Porsche und Volkswagen ihre Absicht an ein zweites Versorgungsnetz für die elektrischen und elektro nischen Komponenten in ihre Autos einzuziehen Das so die Vision des Quintetts würde die Türen für die Nutzung zusätz licher elektrischer und elektronischer Komponenten weit auf stoßen und den Spielraum der Entwickler drastisch ausweiten Heute knapp vier Jahre später hat sich diese Ankündigung zu Produkten u d konkreten Techniken verdichtet Was steckt dahinter Die Zahl der elektrischen Verbraucher im Fahrzeug immt kontinuierlich zu Hingen früher nur der Anlasser ei nige Glühlampen und Relais sowie vielleicht das Radio am Bordnetz so hat der Siegeszug der Mikroelekt onik die Anzahl elektronischer Steuergeräte und anderer Verbraucher in den letzten zwei Dekaden förmlich explodieren lassen entspre chend steil stieg der Leistungsbedarf Um mehr Leistung zu den zahlreichen Verbrauchern zu transportieren ist zwar nicht zwangsläufig eine höhere Spannung erforderlich Will man allerdings bei der traditionellen Bordspannung von zwölf Volt bleiben und trotzdem mehr Power durch die Drähte pumpen so sind dazu dickere Leitungen vonnöten Dicke Kupferdrähte aber das bedeutet schwere unflexible und dazu auch noch teure Kabelbäume Diese aber sind schon heute ein Sorgenkind der Fahrzeugentwickler nicht zuletzt wegen ihres Gewichtes Die Tendenz zu mehr Elektronik ist indes schon lange abzu sehen Daher gab es schon in den neunziger Jahren Überle gungen zur Einführung einer erhöhten Bordspannung damals hatten die Vordenker eine Spannung von 42 Volt im Sinn Die Aktivitäten verliefen aber zunächst im Sand Passende Halb leiter und sonstige Bauteile waren damals nicht verfügbar je denfalls nicht zum gewünschten Preis Der erneute Vorstoß des deutschen Herstellerquintetts jedoch findet in einem gänzlich gewandelten Umfeld statt Heute sind die entsprechenden Bau teile leichter und viel preiswerter verfügbar Vor allem aber ist die Dringlichkeit zur Einführung einer höheren Bordspannung gestiegen Der Grund Unter dem Druck den CO 2 Ausstoß zu reduzieren hat die Autoindustrie im Lauf der vergangenen Dekade die Nebenaggregate immer stärker elektrifiziert Bei spielsweise lösten elektrisch betriebene Servolenkungen und Kühlmittelpumpen frühere Konzepte ab bei denen diese Funk tionen ihre Energie direkt aus dem Motor des Fahrzeugs bezo gen Hinzu kommen wichtige Funktionen hybrider Antriebs stränge wie Rekuperieren Boosten oder elektrisches Anfahren und Rangieren All diese Funktionen haben eines gemeinsam Sie benötigen relativ hohe elektrische Leistungen Würde die Industrie ihre althergebrachte Bordnetzspannung von zwölf Volt beibehalten müssten in den Fahrzeugen wohl armdicke Leitungsstränge verlegt werden Mit 48 Volt können wir bei gleichen Strömen im Vergleich zu zwölf Volt die vierfache Leis tung übertragen erklärt Harald Kröger Leiter Entwicklung Elektrik Elektronik bei Mercedes Benz Cars die Perspektive Die Ankündigung der fünf Initiatoren hat sich mittlerweile zur Spezifikation LV148 verdichtet die als technische Richt schnur für die Einführung des neuen Spannungspegels gilt Neben dem neuen 48 Volt Netz für die besonders energiehung Elektrisch angetriebener Verdichter 48 Volt Bordnetz DC DC Wandler 12 Volt Batterie 48 Volt Speicher 12 Volt Bordnetz 12 Volt Generator 3 Fo to s A ud i B o sc h S ch ae ffl er Ill us tr at io ne n S ab in a Vo g el High voltage After years of dis ussion many car brands are now adding a 48 volt network to their cars electrical infrastructure 34
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.